OeGHO OnCoLine Webinare
Thema
Management innovativer oraler Onkologika – eine onkologisch-pharmazeutische Herausforderung
Dienstag, 01. April 2025
von 17:00 - 18:00 Uhr
In vielen Indikationen der Hämatologie und medizinischen Onkologie haben die orale Onkologika Einzug gehalten. Das traditionelle Prinzip 4-6 Zyklen Chemotherapie mit anschließender Therapiepause wurde vielfach verlassen, eine kontinuierliche orale Behandlung dafür eingeführt. Trotz meist besserer Verträglichkeit müssen wir uns neuen Herausforderungen stellen. Themen wie Wechselwirkungen, kumulative Toxizitäten, Compliance oder neuen Nebenwirkungen rücken in den Vordergrund. Wie gehen wir damit um, was sind die Fallstricke? Nehmen Sie an einer spannenden klinisch-pharmazeutischen und interprofessionellen Diskussion teil.
Moderation:

Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hilbe
1. Medizinische Abteilung, Zentrum für Onkologie und Hämatologie
Klinik Ottakring
Vortrag:

Mag. pharm. Julia Gampenrieder Satory, aHPh
Anstaltsapotheke
Klinik Ottakring
Diskussion:

Mag. pharm. Anditsch Martina, aHPh
Leiterin der Anstaltsapotheke
AKH Wien

Prim. Dr. Georg Pall
Abteilungen Innere Medizin II
Kardinal Schwarzenberg Klinikum

Die Teilnehmerzahl am OeGHO OnCoLine Webinar ist nicht begrenzt! Wir bitten jedoch um zeitgerechte Anmeldung!
Bitte beachten Sie, dass normalerweise eine Teilnahme am Webinar nur für OeGHO-Mitglieder möglich ist!
Hinweis: gerne nehmen wir auch Anmeldungen von Nichtmitgliedern und Personen aus anderen, medizinischen Fachbereichen entgegen!
Für die Veranstaltung werden DFP-Punkte für das Diplom-Fortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer beantragt.